Kieselsäurepulver und Pigmente werden von der Flamme des Brennofens geküsst, um Emaille herzustellen, eine wahre Feuerkunst. Eine perfekt durchgeführte Abfolge von Schritten erweckt Emaillemotive zum Leben, verleiht den Kreationen intensive Farben und großartigen Glanz.

Die Maison ist nicht nur für ihre Beherrschung altüberlieferter Methoden bekannt, sondern darüber hinaus für die Entwicklung neuer Emailliertechniken, mit denen sich lebendige Dekore mit Tiefenwirkung erschaffen lassen.

Grisaille-Emaille

Die ab dem 16. Jahrhundert in Frankreich entwickelte Technik der Grisaille-Emaille ermöglicht es, mit zwei Farbtönen Hell-Dunkel- und Perspektiveffekte zu erzeugen. Bei der farbigen Grisaille-Emaille wird das gleiche Verfahren angewandt, jedoch mit Pastelltönen.

Grisaille-Emaille. Uhr Lady Arpels Pont des Amoureux, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.

Die speziell für diese nächtliche Szene auf der Uhr Lady Arpels Pont des Amoureux gewählte Technik der Grisaille-Emaille sorgt für spektakuläre Hell-Dunkel-Effekte. Auf einem sehr dunklen Emaillehintergrund skizziert der Kunsthandwerker akribisch die Landschaft mit weißem Emaillepulver, das auch als „Blanc de Limoges“ bekannt ist. Durch diese Technik erscheinen die Fassaden wie in Mondlicht getaucht.

Plique-à-jour Emaille

Diese Métier d‘art-Technik lässt das Licht durch die Emaille scheinen wie durch farbiges Glas. Das Motiv wird durch eine durchbrochene Goldstruktur gebildet, die man mit mehreren Schichten Emaille füllt. Jede davon muss bei Temperaturen von bis zu 800 °C gebrannt werden, damit die Intensität und Haltbarkeit der Farben entsteht.

Uhr Lady Féerie Or Rose, 18 Karat Roségold, rhodiniertes 18 Karat Weißgold, rosa Saphire, Diamanten, Perlmutt, Emaille, mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, springender Stunde und retrograder Minute. Die Uhr wird mit zwei austauschbaren Armbändern und einer austauschbaren, mit Diamanten besetzten Dornschließe verkauft. Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Drücken und halten

Bei der Uhr Lady Féerie verleiht diese Technik den Feenflügeln eine transparente Wirkung, die die Schwerelosigkeit der Silhouette verstärken.

Das Fassen in Emaille

Um ausdrucksstarke Miniatur-Skulpturen mit fein definierten Konturen zu schaffen, hat die Maison mehrere komplexe Techniken entwickelt. Eine davon ist das Fassen in Emaille, d.h. das Einbetten von Edelsteinen direkt in die Plique-à-jour-Emaille – ohne jegliche Metallkomponenten. Um diese ästhetische Meisterleistung zu vollbringen, wird der Stein exakt in einer geschickt in der Emaille ausgehöhlten Vertiefung positioniert. Anschließend wird das Stück in einer hochpräzisen Temperaturkurve erneut gebrannt, um die Komposition zu versiegeln. Dieses Verfahren erzeugt einen bemerkenswerten „schwebenden“ Effekt, der das Funkeln der Edelsteine noch verstärkt.

Fassen eines Diamanten in Plique-à-jour-Emaille. Uhr Lady Arpels Jour Enchanté, Kollektion Extraordinary Dials, Van Cleef & Arpels.

Die großzügigen Blätter aus Weißgold, Plique-à-jour-Emaille und Diamanten wurden bei der Uhr Lady Arpels Jour Enchanté mit der Technik des Fassens in Emaille realisiert.

Vallonné-Emaille

Vallonné-Emaille ist eine Variation der vorangegangenen Emailliertechnik, die darin besteht, auf in die Unterlage geschnittenen Vertiefungen ein hügelartiges Relief zu erschaffen. Diese Vorgehensweise verleiht dem Dekor mehr Tiefe und subtile Farbnuancen, die dem Zifferblatt einen Effekt von Bewegung und Lebendigkeit verschaffen.

Emaille-Miniaturmalerei auf den Blüten in Vallonné-Email. Uhr Lady Arpels Brise d'Été, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Das Auftragen d Emaille auf die Blüten – Vallonné-Emaille Uhr Lady Arpels Brise d'Été, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Das Auftragen von Emaille auf die Blüten – Vallonné-Emaille Uhr Lady Arpels Brise d'Été, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Blüten aus Vallonné-Emaille und Emaille-Miniaturmalerei. Uhr Lady Arpels Brise d'Été, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Uhr Lady Arpels Brise d'Été, rhodiniertes 18 Karat Weißgold, 18 Karat Gelbgold, 18 Karat Roségold, Diamanten, Tsavorit-Granate, Spessartit-Granate, weißes Perlmutt, Emaille, Miniaturmalerei, mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Modul für das Wehen der Blumen und das Auffliegen der Schmetterlinge, 12-Stunden-Anzeige. Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.

Die aus Vallonné-Emaille gefertigten Blütenkronen der Uhr Lady Arpels Brise d’Été schimmern azurblau mit Stempeln aus Spessartit-Granaten.

Champlevé-Emaille

Vor dem Emaillieren schneidet man Vertiefungen in Form des gewünschte Motivs in den Metalluntergrund. In diese ausgehöhlten Flächen wird sodann feuchtes Emaillepulver gefüllt und gebrannt, ein Prozess, der mehrere Male wiederholt werden muss. Am Ende wird die überschüssige Emaille abgeschmirgelt. So nimmt das ganze Design Form an, mit von Edelmetall begrenzten Konturen, die wie schimmernde Fäden wirken.

Champlevé-Emaille auf den Flügeln. Uhr Lady Arpels Ballerine Enchantée, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Uhr Lady Arpels Ballerine Enchantée, rhodiniertes 18 Karat Weißgold, Diamanten, Saphire, Emaille, mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug und einem retrograden Modul für die Zeitangabe auf Abruf. Die Uhr wird mit zwei austauschbaren Armbändern und einer austauschbaren, mit Diamanten besetzten Dornschließe verkauft. Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.

Die Tänzerin der Uhr Lady Arpels Ballerine Enchantée wird in eine erste, feste Blütenkrone aus Champlevé-Emaille, Saphiren und Diamanten gekleidet.

Façonné-Emaille

Die Maison Die Maison tut sich durch die Entwicklung innovativer Emailliermethoden hervor, die es ermöglichen, Dekore mit Relief zu erzielen. Dazu zählt eine besondere Technik des Façonné-Emaillierens, die in 16 Monaten Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Patentreife gebracht wurde. Bei diesem Verfahren brennt man das Emaillepulver und modelliert daraus durch kleine Schnitte Schicht für Schicht dreidimensionale Formen. Diese Emailleskulptur wird anschließend bei hohen Temperaturen sorgsam glasiert, um eine glatte, glänzende Oberfläche zu erhalten. Der ganze Prozess bringt einen beeindruckenden visuellen Effekt von Volumen und Transparenz hervor.

Uhr Perlée Extraordinaire Fruits Enchantés Framboise, 18 Karat Roségold, rhodiniertes 18 Karat Weißgold, Diamanten, Emaille, Miniaturmalerei, Schweizer Quarzwerk. Kollektion Extraordinary Dials, Van Cleef & Arpels.
Drücken und halten

Das pralle Volumen und der Glanz der Beeren auf der Uhr Perlée Extraordinaire Fruits Enchantés Framboise werden durch die Façonné-Emailliertechnik erzielt. Dabei füllt man Emaillepulver in eine Form und brennt es zweimal mit ganz präzisen Temperaturkurven. Der ganze Prozess bringt einen beeindruckenden visuellen Effekt von Volumen und Transparenz hervor.

Scellé-Emaille

Die von Van Cleef & Arpels entwickelte Technik der Scellé-Emaille erfordert ein hohes Maß an Expertise und Beherrschung. Zwei zuvor geformte Emailleteile werden durch einen äußerst präzisen Schmelzvorgang Kante an Kante zusammengefügt. Der Brennvorgang beginnt im kalten Ofen und folgt etwa zwölf Stunden lang einer festgelegten Temperaturkurve mit mehreren stufenweisen Anstiegen und Absenkungen. Durch dieses innovative Verfahren lassen sich Emailleteile ganz ohne Klebstoff oder Metall fest miteinander verbinden. Die zusammengefügten verschiedenfarbigen Motive bilden dann ein einziges, kontrastreiches Relief mit feinen Abgrenzungen.

Drücken und halten
Uhr Lady Arpels Casse-Noisette, rhodiniertes 18 Karat Weißgold, 18 Karat Roségold, blaue, lila und rosa Saphire, Diamanten, blaue Turmaline, Sugilith, Onyx, Lapislazuli, Emaille, Miniaturmalerei, mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug. Kollektion Extraordinary Dials, Van Cleef & Arpels.

Auf der Uhr Lady Arpels Casse-Noisette, sind dreidimensionale „Süßigkeiten“ in Scheiben aus Façonné-Emaille eingebettet, die durch das Scellé-Emaille-Verfahren zusammengefügt wurden. 

Cabochonné-Emaille

Die Cabochonné-Emailliertechnik besteht im Auftragen mehrerer dicker Schichten, um eine gerundete Oberfläche zu erschaffen. Dieses Verfahren schenkt dem Zifferblatt einen verstärkten Effekt von Volumen.

Das Aufbringen des Emaillepulvers in der Cabochonné-Technik. Uhr Charms Extraordinaire Désir, Kollektion Extraordinary Dials, Van Cleef & Arpels.

Die Uhr Charms Extraordinaire Désir bringt alle Wünsche einer neuen Liebe zum Ausdruck: Als Synonym der frisch erblühenden Verliebtheit schmücken ihr Zifferblatt Flieder und Krokusse, die in der Cabochonné-Emailliertechnik realisiert wurden.

Paillonné-Emaille

Für die Paillonné-Emailliertechnik wird ein Stück Metallfolie, „Paillon“ genannt, zwischen zwei Emailleschichten positioniert, um dem Zifferblatt durchscheinende Strahlkraft zu verleihen.

Uhr Lady Arpels Papillon Automate, rhodiniertes 18 Karat Weißgold, Diamanten, blaue, blasslila und lila Saphire, Perlmutt, Emaille, mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Zufallsautomat, Animation auf Abruf. Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.
Das Auflegen des Silber-Paillons auf den modellierten Rahmen aus Weißgold. Uhr Lady Arpels Papillon Automate, Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.

Der Hintergrund der Uhr Lady Arpels Papillon Automate unterstreicht die Perspektive: Ein Mond aus Paillonné-Emaille spiegelt sich im Wasser, welches mit blauen, blasslila und violetten Saphiren besetzt ist.

Emaille-Decal

Die Emaille-Decal-Technik ist ein traditionsreiches Savoir-faire, das die Gravurarbeit ergänzt. Mithilfe alter gusseiserner Maschinen und spezieller, von den Van Cleef & Arpels Werkstätten entwickelter Auflagetechniken wird dabei höchste Präzision erzielt. Dank dieser Technik kann die auf dem Zifferblatt erzählte Geschichte auf dem Gehäuseboden weitererzählt werden.

Drücken und halten
Uhr Lady Arpels Bals des Amoureux Automate. Rhodiniertes 18 Karat Weißgold, Diamanten, Emaille. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, retrograder Anzeige und Automat-Animation auf Abruf. Kollektion Poetic Complications, Van Cleef & Arpels.

Der Gehäuseboden der Uhr Lady Arpels Bals des Amoureux Automate spiegelt durch den Einsatz der Emaille-Decal-Technik auf Saphirglas die Szene des Zifferblatts wider. Um diese zauberhafte Wirkung zu erzielen, erstellt der Kunsthandwerker ein Emaillebild auf einer Stahlplatte, die anschließend wie ein Stempel auf das den Rotor schützende Saphirglas aufgedrückt wird.

Die kostbaren Dekore erwachen zum Leben