NEWSROOM

„Long necklaces by

Van Cleef & Arpels“, eine Ausstellung in Genf, Schweiz

Ausstellung - 28. Juli 2025

Langes Collier Pompom, 1970. 18 Karat Gelbgold, Amethyste, Koralle, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Vom 27. Juni bis zum 26. September 2025 präsentiert die Maison in „Les Salons de Genève“ die Ausstellung „Long necklaces by Van Cleef & Arpels“. Es werden rund ein Dutzend Kreationen und Archivdokumente ihrer Heritage Collection gezeigt, die das Schmuck-Savoir-faire der Maison und ihre Ästhetik in den 1970er-Jahren illustrieren.

 

Die aun ihre Vorläufer aus den Zwanzigerjahren erinnernden langen Colliers der 1970er-Jahre passten gut zur damaligen Mode bunter, locker sitzender Tunikas. Die kostbaren Ketten mit durchbrochenen Strukturen und stilisierten Motiven waren von den Reisen der Familie Arpels im Mittelmeerraum und Asien inspiriert. Sie verbanden strukturiertes Gelbgold mit einer breiten Palette von Schmuck- und Edelsteinen in unterschiedlichen Größen und Farben.

Zeichnung für ein langes Collier, ca. 1970. Archiv Van Cleef & Arpels.

Zeichnung für ein langes Collier, ca. 1970

Van Cleef & Arpels Archiv

Zeichnung für das lange Collier Pompom, ca. 1970. Archiv Van Cleef & Arpels.

Zeichnung für das lange Collier Pompom, ca. 1970 

Van Cleef & Arpels Archiv

Zeichnung für ein langes Collier, ca. 1970. Archiv Van Cleef & Arpels.

Zeichnung für ein langes Collier, ca. 1970

Van Cleef & Arpels Archiv

Am Anfang des Kreativprozesses steht eine Zeichnung des Schmuckstücks, an der sich die an seiner Anfertigung beteiligten Handwerker später orientieren. Sie ist äußerst detailgenau, vom Spiel des Lichts über die mit gelber Gouache angedeutete Struktur des Golds und die Gliederform bis hin zum Schliff der Steine.

Das lange Collier Pompon aus den 1970er-Jahren ist eine Neuinterpretation der gleichnamigen Kreationen, die in den 1920er-Jahren beliebt waren. Die aktualisierte Version wurde mit imposanteren Formen und Schmucksteinen in leuchtenden Farben wie etwa Koralle oder Amethyst gearbeitet. Diese Stücke sind von der Couture inspiriert, einem Lieblingsthema der Maison Van Cleef & Arpels seit ihrer Gründung, und empfinden die Bewegung von Stoffen, Borten oder dekorativen Ornamenten nach.

Collier Crisscross, 1970. 18 Karat Gelbgold, Tigerauge. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Collier Crisscross, 1970

Gelbgold, Tigerauge

Sammlung Van Cleef & Arpels

Ring Brazza, 1972. 18 Karat Gelbgold, 18 Karat Weißgold, 18 Karat Roségold, Tigerauge. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Ring Brazza, 1972

Gelbgold, Weißgold, Roségold, Tigerauge

Sammlung Van Cleef & Arpels

Collier, 1973. 18 Karat Gelbgold, Jade, Lapislazuli, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Collier, 1973

Gelbgold, Jade, Lapislazuli, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Ohrringe, 1973. 18 Karat Gelbgold, Jade, Lapislazuli, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Ohrringe, 1973

Gelbgold, Jade, Lapislazuli, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Das Collier Crisscross aus dem Jahr 1970 und der Ring Brazza (1972) sind mit Tigerauge besetzt und bringen verschiedene Goldtexturen zur Geltung. Tigerauge, ein Quarz mit rostroter Färbung, war in jenem Jahrzehnt besonders begehrt.

Anfang der 1970er-Jahre zog noch ein anderer Schmuckstein die Pariser Juweliere in seinen Bann: Chinesische Jade. Ab 1972 präsentierte Van Cleef & Arpels eine Reihe von Kreationen im orientalischen Stil, die mit fein gearbeiteter grüner, malvenfarbener und weißer Jade verziert waren. Dieses Material war aufgrund seiner Farbe, seiner Transparenz und seines polierten Aussehens sehr beliebt.

 

Dieses Schmuckset aus gravierter Jade, Lapislazuli und gehämmertem Gelbgold zeugt vom Interesse der Maison an chinesischen dekorativen Künsten und Techniken.

  • „Long necklaces by Van Cleef & Arpels“, eine Ausstellung in Genf, Schweiz.

     

    Daten: Vom 27. Juni bis zum 26. September 2025

    öffnungszeiten:

    Montag bis Freitag: 10:00–18:30 Uhr

    Samstag:10:00– 17:00 Uhr

    Ort: 31 rue du Rhône, 1204, Genf, Schweiz

    +41 (0)223 11 60 70

     

    Freier Eintritt ohne Reservierung