NEWSROOM

„Time by Van Cleef & Arpels“ in Genf, Schweiz

Ausstellung - 30. April 2025

Armbanduhr Ludo Tourniquet, 1937. 18 Karat Gelbgold, Rubine, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Vom 1. April bis zum 27. Juni 2025 präsentiert die Maison in ihrer Genfer Boutique die Ausstellung „Time by Van Cleef & Arpels“ mit Kreationen und Archivdokumenten ihrer Heritage Collection. Diese Werke veranschaulichen die besondere Liebe zu eleganten Uhren bei Van Cleef & Arpels, gleich ob sie am Handgelenk, an einer Halskette oder verborgen in einer Minaudière™ getragen werden.

 

Von den emblematischen Ludo™ Uhren mit Klappen, die in den 1930er-Jahren präsentiert wurden bis hin zu Kreationen aus goldenen Fäden in den 1950er-Jahren ließ sich die Maison immer wieder von Couture inspirieren. Eine Hommage an ihre Heimatstadt Paris. Mit der Art Déco-Geometrie von Cadenas®-Uhren oder dem Comeback von organischen Materialien wie Holz in den 1970er-Jahren zeugen diese Zeitmesser von einem Dialog zwischen der Kreativität des Schmuckhandwerks und höchster Uhrmacherkunst.

Minaudière, 1934 18 Karat Gelbgold, Rubine in Mystery Set. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Minaudière, 1934

Gelbgold, Rubine in Mystery Set

Sammlung Van Cleef & Arpels

Armbanduhr, um 1950. 18 Karat Gelbgold, Roségold, Platin, Emaille, Diamanten. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Armbanduhr, um 1950

Gelbgold, Roségold, Platin, Emaille, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Taschenuhr Bark mit zugehöriger Kette, 1972-1975. 18 Karat Gelbgold. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Taschenuhr Bark mit zugehöriger Kette, 1972 - 1975

Gelbgold

Sammlung Van Cleef & Arpels

Die Minaudières™, für die Van Cleef & Arpels ab 1933 berühmt wurde, zeichnen sich durch ihre verschiedenen Unterteilungen aus. Diese Kreation aus dem Jahr 1934 besteht vollständig aus poliertem und graviertem Gelbgold. Ihren Deckel schmückt ein Strahlenmotiv, in dessen Mitte Rubine in Serti Mystérieux™ gefasst sind.

 

Diese um 1950 entstandene Armbanduhr wurde genau wie die Colliers Zip Mitte des 20. Jahrhunderts von der Welt der Couture inspiriert. Sie ist aus hochglanzpoliertem Gelbgold, Platin und Diamanten gefertigt.

 

Seit den 1910er-Jahren kreierte die Maison Anhängeruhren mit Gehäusen, die auch getrennt vom Anhänger getragen werden konnten. Diese Art Zeitmesser erlebte in den 1970er Jahren ein großes Comeback: Die Taschenuhr Bark illustriert perfekt die in diesem Jahrzehnt herrschende Vorliebe für lange Colliers aus gebürstetem Gelbgold.

Armbanduhr Ludo, 1946

Platin, Diamanten

Sammlung Van Cleef & Arpels

Das 1934 entworfene und nach dem Spitznamen von Louis Arpels benannte Armband Ludo feiert eine Vereinigung der Welt der Couture mit der Haute Joaillerie. Das feine Gewebe des Uhrarmbands dieser Kreation wurde aus sechseckigen und „Briquettes“-Motiven gearbeitet, um den Effekt eines geschmeidigen Bands zu unterstreichen. Sodann besetzte man das Metall mit Edel- und Schmucksteinen, wie etwa bei der oben abgebildeten Uhr Ludo Tourniquet aus dem Jahr 1937.

 

Getreu der von der Maison gepflegten langen Tradition der Secret Watches  verbirgt diese Kreation aus dem Jahr 1946 ein Zifferblatt, das durch Öffnen der Klappen sichtbar wird. Auf dieser Uhr Ludo basiert auch die aktuelle Kollektion von Van Cleef & Arpels.

Armbanduhr, 1971. 18 Karat Gelbgold, Holz. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Armbanduhr, 1971

Gelbgold, Holz

Sammlung Van Cleef & Arpels

Armbanduhr Cadenas, 1972 18 Karat Gelbgold, Holz, Leder. Sammlung Van Cleef & Arpels.

Armbanduhr Cadenas, 1972

Gelbgold, Holz, Leder

Sammlung Van Cleef & Arpels

Die Uhr Cadenas nimmt einen bedeutenden Platz unter den Kreationen von Van Cleef & Arpels ein. Sie wurde erstmals 1935 präsentiert und zeugt mit ihren geometrischen Formen von der Vorliebe der Maison für den Modernismus. Anfangs nur aus Gelbgold gefertigt, erschien die Uhr Cadenas später in vielen farblichen Varianten, von Saphiren und Rubinen bis hin zu Holz. Dieses für Glück stehende Material erfreute sich im Laufe der Jahrzehnte auf kostbaren Accessoires, Schmuck und Uhren wachsender Beliebtheit. Ihren Höhepunkt erreichte die Begeisterung für dieses Material in den 1970er-Jahren, als einige der emblematischsten Van Cleef & Arpels Kreationen mit diesem natürlichen Werkstoff neu interpretiert wurden. Ein typisches Beispiel für die Ästhetik dieses Jahrzehnts ist die Armbanduhr Cadenas aus dem Jahr 1972.

 

Wir laden die Besucher:innen dazu ein, in das poetische Universum von Van Cleef & Arpels einzutauchen, das im Laufe der Jahrzehnte Zeitmesser erschaffen hat, welche immer auch die wichtigsten Inspirationsquellen der Maison widerspiegeln.

  • „Time by Van Cleef & Arpels“ in Genf, Schweiz

     

    Daten: vom 1. April bis 27. Juni 2025

    Öffnungszeiten:

    Montag bis Freitag: 10:00–18:30 Uhr

    Samstag: 10:00– 17:00 Uhr

     

    Ort:

     31 rue du Rhône, 1204, Genf, Schweiz

    +41 (0)223 11 60 70

    Freier Eintritt ohne Reservierung