Steine

Türkis

Türkis zeichnet sich durch eine intensive blaue Farbe aus und gehört zu den ersten Steinen, die in der Antike abgebaut wurden. Kollektionen wie Alhambra®, Perlée™ und Bouton d’or bieten Türkis in zarten Farbharmonien an, die durch Weiß- oder Gelbgold hervorgehoben werden. Der azurblaue Farbton von Türkis wird auch in den Haute Joaillerie-Kreationen der Maison verwendet, wo er sich wunderbar gemeinsam mit anderen Edelsteinen präsentiert.

  • Türkis-Cabochon, platziert auf der Gouachezeichnung des Clips Paons, Van Cleef & Arpels

    Türkis-Cabochon, platziert auf der Gouachezeichnung des Clips Paons

Als Symbol des Reichtums war er bei ägyptischen Pharaonen ebenso begehrt wie bei den Azteken.

Türkis trat in Europa während der Renaissance zum ersten Mal auf. Er wurde aus der Türkei importiert und daher als „türkischer Stein” bezeichnet. Als Symbol des Reichtums wurde er von ägyptischen Pharaonen und Azteken gleichermaßen geschätzt, die ihn verwendeten, um Schmuck, religiöse Artefakte und große Siegel zu verschönern. In Europa wird Türkis als Zeichen der Hingabe angesehen, da seine Farbe an das Vergissmeinnicht erinnert, eine Blume, die Liebe und Erinnerung symbolisiert.

 

Van Cleef & Arpels wählt für seine Kreationen Türkis aus Mittel- und Südamerika mit einem perfekt gleichmäßigen himmelblauen Farbton aus. Aufgrund der Beschaffenheit und chemischen Zusammensetzung kann sich die Farbe von Türkisen im Laufe der Zeit oder unter Einwirkung von Säure und Hitze ändern. Um solche Veränderungen zu vermeiden, kauft Van Cleef & Arpels Steine, die im Rohzustand stabilisiert wurden, um ihren natürlichen Farbton zu erhalten.

Um diesen Stein vor Beschädigungen oder Kratzern zu schützen, empfiehlt die Maison, Schmuckstücke aus Türkis in einer trockenen, mit Stoff ausgekleideten Schachtel getrennt von anderem Schmuck aufzubewahren.