Galaxien ganz aus Edelsteinen, Motive formiert zu Sternennebeln und Konstellationen des Savoir-faire: Der Kosmos offenbart seine poetischsten Facetten.


Verwandelbares langes Collier Hélios. Weißgold, Gelbgold, ein gelber Saphir im Ovalschliff von 50,38 Karat (Sri Lanka), ein Diamant EVVS2 im Tropfenschliff von 1,50 Karat, Rubine, gelbe und lilafarbene Saphire, weiße Zuchtperlen, Diamanten.
Verwandelbares langes Collier Hélios
Benannt nach dem Sonnengott der griechischen Mythologie, ist das verwandelbare lange Collier Hélios eine Ode an die Sonne. Das Herzstück dieser eleganten Komposition aus Diamanten und Zuchtperlen bildet ein strahlend gelber Saphir aus Sri Lanka mit einem Gewicht von mehr als 50 Karat. Sein butterblumenartiger Farbton und das schimmernde, hochkristallisierte Material werden von dem tiefen Ovalschliff verstärkt, der seitlich mit einer Verzierung aus Gelbgold und Diamanten gefasst ist.
Armband Sentier d'Étoiles
Vom Anblick der Milchstraße mit Staunen erfüllt, entwarf die Maison das Armband Sentier d'Étoiles: In dessen Mittelpunkt offenbart es einen kostbaren Saphir-Cabochon wie ein Fragment der Ewigkeit. Der Stein hat eine sanft abgerundete Form und weist ein beachtliches Gewicht von 69,23 Karat auf. Seine samtig blaue Farbe – typisch für seinen Ursprung in Sri Lanka – kombiniert mit einem glänzenden und fein kristallisierten Material schenkt ihm einen ganz besonderen Zauber.
Wischen zum Entdecken




"In den stillen und besinnlichen Stunden eines schönen Abends, welch nachdenklicher
Blick würde sich nicht in den vagen Windungen der Milchstraße verlieren ...“
-
Clip Amorpha. Weißgold, ein Rubin im Ovalschliff von 1,49 Karat (Burma), blaue und malvenfarbene Saphire, schwarze Spinelle, Lapislazuli, Diamanten.
-
Clip Galaxie Tourbillon. Weißgold, Gelbgold, Roségold, ein runder blauer Turmalin von 9,20 Karat, blaue und gelbe Saphire, schwarze Spinelle, Spessartit-Granate, Lapislazuli, Onyx, Türkis, Diamanten.
-
Mosaïque d'étoiles clip. White gold, yellow gold, lapis lazuli, sugilite, turquoise, diamonds.
Clips
Die Clips der Kollektion Sous les Étoiles wechseln zwischen figurativer und abstrakter Ästhetik, lassen Sterne lebendig werden oder symbolisieren Fenster zum unendlichen Kosmos. Schmucksteine, wie Lapislazuli, Türkis oder Sugilith, verbinden sich in überraschenden Farbkombinationen.
Between the Finger-Ring™ West
Dieser Between the Finger-Ring™ im unverwechselbaren Van Cleef & Arpels Stil erinnert an den Kometen West, der mit bloßem Auge sichtbar war. Seine dynamischen Linien empfinden den geschwungenen Schweif des Himmelskörpers nach. Ein Sternrubin-Cabochon von 7,42 Karat erstrahlt auf dem Ring, so wie der Komet West am Himmel, als er sich der Sonne näherte und mit seinen leuchtenden Farben die Nacht erhellte.


Gouache-Zeichnung des Colliers Trésor Astral.
Collier Trésor Astral
Das Collier Trésor Astral offenbart eine mit Edelsteinen besetzte Abbildung einer bekannten Sternenkonstellation, die mit bloßem Auge sichtbar ist: Alkor und Mizar, im Sternbild des Großen Bären. Um dieses himmlische Paar darzustellen, wurden zwei Saphire in einem kühnen Tête-à-tête nebeneinandergestellt: der eine aus Sri Lanka, mit einem Gewicht von 31,17 Karat und der andere — aus Burma — 22,82 Karat.


Collier und Ring Halley mit austauschbaren Motiven. Weißgold, Gelbgold, ein Fancy Vivid Yellow Diamant im Tropfenschliff von 11,29 Karat, ein Diamant DFL im Tropfenschliff von 3,26 Karat, gelbe und weiße Diamanten.
Verwandelbares Collier und Ring Halley
Dieses Collier von außergewöhnlicher Brillanz und Lebendigkeit ist vom Vorüberziehen des Halleyschen Kometen inspiriert, der alle 75 Jahre von der Erde aus sichtbar ist. Die Maison interpretiert ihn hier in einer strahlenden Komposition, die durch ein kontrastreiches Spiel weißer und gelber Diamanten akzentuiert wird. Gekrönt wird diese Kreation von einem Fancy Vivid Yellow Diamanten von 11,29 Karat, der den Kopf des Kometen symbolisiert.
Armband Ison
Das Manschettenarmband Ison erinnert an den gleichnamigen Kometen, der sich 2013 nach einem zu nahen Vorbeiflug an der Sonne in eine diffuse und strahlende Wolke auflöste. Diamanten bilden die schillernde Begleitung zu den Rubinen in Mystery Set – eine für Van Cleef & Arpels charakteristische Kombination. Die Rubine werden einzeln von Hand nachgeschliffen, bevor sie in goldene Schienen eingesetzt werden, die der Form des Armbands folgen. Als Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Juwelier und Steinschleifer zeigen die gefassten Oberflächen einen brillanten, gleichmäßigen roten Farbton.
Wischen zum Entdecken




Der Tanz der Planeten und Konstellationen korrespondiert mit einem Repertoire von Formen und Materialien, die alle Blicke auf sich ziehen. Durch dynamische Konturen, schillernde Silhouetten und farbliche Explosionen erkundet diese kontemplative Traumwelt die verborgene Schönheit des Himmels als auch die der Edelsteine.


Medaillon Lune, 1969, Van Cleef & Arpels
Clip Saturne
Der Clip Saturne ist eines der figurativen Stücke der Kollektion: In Gold und Diamanten gearbeitet zeigt er den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems mit seinem charakteristischen warmen Farbton und den unverwechselbaren Ringen. Letztere haben die Form von funkelnden Bändern, die sich um eine Halbkugel aus gehämmertem Gelbgold legen, welche durch eine Wolke aus geschlossen gefassten Diamanten erscheint.
-
Collier Céphéide mit abnehmbarem Clip. Weißgold, 11 Chalcedon-Cabochons (159,72 Karat), 21 Tansanite im Baguetteschliff (30,16 Karat), blasslila Saphire, Tsavorit-Granate, Diamanten.
-
Collier Céphéide mit abnehmbarem Clip. Weißgold, 11 Chalcedon-Cabochons (159,72 Karat), 21 Tansanite im Baguetteschliff (30,16 Karat), blasslila Saphire, Tsavorit-Granate, Diamanten.
-
Collier Céphéide mit abnehmbarem Clip. Weißgold, 11 Chalcedon-Cabochons (159,72 Karat), 21 Tansanite im Baguetteschliff (30,16 Karat), blasslila Saphire, Tsavorit-Granate, Diamanten.
-
Collier Céphéide mit abnehmbarem Clip. Weißgold, 11 Chalcedon-Cabochons (159,72 Karat), 21 Tansanite im Baguetteschliff (30,16 Karat), blasslila Saphire, Tsavorit-Granate, Diamanten.
Vewandelbares Collier Céphéide
Deutlich heller als die Sonne, handelt es sich bei Cepheiden um Riesensterne, deren intensive Leuchtkraft rhythmisch von Woche zu Woche variiert. Sie haben Van Cleef & Arpels die Inspiration für das Set Céphéide geliefert, das die Strahlkraft dieser Himmelskörper in einer kühnen Abstufung von Farbtönen darstellt. Das Collier ist mit malvenfarbenen Saphiren, Tsavorit-Granaten und Diamanten besetzt und zeigt elf Chalzedon-Cabochons mit einem Gesamtgewicht von 159,72 Karat.
Der Tanz der Planeten und Konstellationen korrespondiert mit einem Repertoire von Formen und Materialien, die alle Blicke auf sich ziehen.
Die Darstellungen, die im Laufe der Jahrhunderte von begeisterten Astronomen, Schriftstellern und Künstlern geschaffen wurden, haben die Fantasie der Designer, Gemmologen und Kunsthandwerker von Van Cleef & Arpels beflügelt. Das Ergebnis ist eine Fülle von Interpretationen, im Spannungsfeld zwischen dem emblematischen Stil der Maison und dem Ausdruck freier Kreativität.


Haute Joaillerie Uhr Galaxie Secrète. Weißgold, ein Saphir im Ovalschliff von 8,05 Karat (Madagaskar), farbige Saphire, Diamanten, Quarzwerk.
Uhr Galaxie Secrète
Mit Farben und einem Design, das an Spiralgalaxien erinnert, trägt diese Haute Joaillerie-Uhr ein geheimes Zifferblatt in ihrem Herzen. In einer kostbaren Dramaturgie der Zeit tauchen die Stunden aus einer hypnotischen Spirale auf, in der sich Reihen von Diamanten mit blauen, rosa- und malvenfarbenen Saphiren abwechseln. Dank der durchbrochen gearbeiteten Struktur des Armbands scheinen die farbigen Steine wie Sterne am Himmel zu glitzern.
-
Ring Iwamoto, Weißgold, ein Saphir im Achteckschliff von 26,41 Karat (Sri Lanka), ein Smaragd im Sechseckschliff von 1,08 Karat (Kolumbien), Smaragde, grüne Turmaline, Diamanten.
Ring Iwamoto
Dieser Ring, der sich über zwei Finger entfaltet, erinnert an den Kometen Iwamoto – erst 2018 von einem japanischen Amateurastronomen entdeckt – dessen blaugrünes Leuchten von der Erde aus erst im Jahr 3390 wieder zu sehen sein wird. Ein Saphir aus Sri Lanka mit einem Gewicht von 26,41 Karat schmiegt sich in eine Spirale aus Edelsteinen und macht seinen Weg durch die Galaxis unsterblich. Seine enorme Größe und sein achteckiger Schliff ziehen den Blick tief hinein in seine Farbe – ein besonders leuchtendes Blau – und sein fein kristallisiertes Material.
-
Clip Déesse Mercure. Weißgold, Gelbgold, ein weißer Opal-Cabochon von 5,10 Karat, Rubine, rosa Saphire, Diamanten.
-
Clip Fée des Astres. Weißgold, farbige Saphire, Spessartit-Granate, Lapislazuli, Bergkristall, Diamanten.
-
Clip Déesse Aurore. Weißgold, Roségold, ein rosa Sternsaphir-Cabochon von 4,55 Karat (Burma), farbige Saphire, Spessartit-Granate, Diamanten.
-
Clip Déesse Neptune. Weißgold, Gelbgold, Saphire, Lapislazuli, Diamanten.
-
Clip Déesse Drapé Solaire. Weißgold, Gelbgold, eine weiße Naturperle von 1,81 Karat, Diamanten.
Feminine Figures
Die Kollektion Sous les Étoiles setzt auch eine der bevorzugten Inspirationsquellen der Maison erneut in Szene: feminine Figuren. Als Göttinnen und Feen verkörpern sie eine strahlende, himmlische Weiblichkeit.
-
Collier Ciel de Minuit. Weißgold, Saphire, Lapislazuli, Diamanten.
Collier Ciel de minuit
Als Hommage an die kosmische Milchstraße ist das Collier Ciel de minuit eine Einladung, seinen Blick in einer sternenklaren Nacht schweifen zu lassen. Um das Himmelsgewölbe darzustellen, wurden Lapislazuli-Motive sorgfältig in den Ateliers von Van Cleef & Arpels an die Form des Colliers angepasst
Wischen zum Entdecken




Eine traditionelle Inspirationsquelle
Die Darstellung des Himmels und der Sterne zeigt sich als eine ständige Faszination in der Historie von Van Cleef & Arpels. Die Beobachtung des Kosmos inspirierte die Maison auch zu stilisierten und abstrakten Formen von großer Modernität – etwa die dynamischen Linien, die den Clip Pylônes von 1939 formen oder die kraftvollen Wirbel aus Gelbgold und Diamanten der Kollektion Météore in den 1950er Jahren.
-
Werbeanzeige Van Cleef & Arpels, 1944 Archiv Van Cleef & Arpels
-
Zeichnung eines Colliers Star Flower, circa 1938
Archiv Van Cleef & Arpels